Baum- und Kulturführungen

Park- und Stadtführungen zu internationalen Bäumen und Länderkulturen in Verbindung

Nächste Führung am 29.10, 14 Uhr, im Johannapark  

 

 

arrow-down

Über uns

D

Nächste Termine:

Gruppen können individuelle Termine vereinbaren.

Termine 2023:    29.10.2023                 

Growing Cultures am Karl-Heine-Kanal    

Treff: König-Albert-Brücke, Karl-Heine-Str.

Growing Cultures im Johannapark am 29.10, 14 Uhr              

Treff: Lutherkirche, Haupteingang 

Melden Sie sich gleich an :

Kurzentschlossene können auch ohne Anmeldung teilnehmen.

Captcha

Johannapark

 

Der Bankier Wilhelm Seyfferth gründete den Park zwischen 1858 und 1863 zur Erinnerung an seine Tochter Johanna. Der Überlieferung nach verstarb Johanna an gebrochenem Herzen. Als gebürtiger Leipziger vermachte er den Park nach seinem Tod der Stadt Leipzig.

 

„Die Idee, von einem für meine verstorbene Tochter disponiert gewesenem Kapitale eine Stiftung zu begründen, die nicht bloß ihren Namen, sondern auch die vorherrschende Richtung ihres Charakters ‚Andern Freude zu machen‘ verewigen würde, hat mich veranlasst, die Wiese der Frau Professor Schwägrichen am Kuhstrange zu kaufen. Sie in einen Park zu gestalten und diesen Johannapark zu nennen ist meine Absicht.“

– Wilhelm Theodor Seyfferth: aus dem Brief an den Leipziger Rat 1863
 

 -

 -

Welche Verbindungen unterhält die Stadt Leipzig zu den Kulturen aus den jeweiligen Ursprungsregionen der Bäume? Was macht die Bäume so einzigartig? Welche kulturellen Veranstaltungen und Projekte werden von den Kulturinstituten und -vereinen in der Stadt Leipzig durchgeführt?

Auf diese Fragen nehmen wir Bezug in unserem Programm:

Growing Cultures -  Wir laden Sie zu einem Rundgang durch den Johannapark oder eine Führung entlang des Karl-Heine-Kanals ein.

 

Wussten Sie, dass der Johannisbrotbaum Namensgeber für die Gewichtseinheit von Edelsteinen, „Karat“, ist?

 -

 -

 -

- 

 -

 
 

- 

Karl-Heine-Kanal 

-

Der Karl-Heine-Kanal im Leipziger Westen ist ein markantes Zeichen der Stadt und einer der bekanntesten Orte der Industriearchitektur. Es handelt sich um einen künstlichen Wasserlauf durch die Stadt, der den Lindenauer Hafen mit der Weißen Elster verbindet und sich über eine Länge von 3,3 Kilometer streckt. 

Die Vision, Leipzig zu einer Seestadt zu verwandeln, entstand schon im 19. Jahrhundert. Auf Initiative des Leipziger Rechtsanwalts und Industriepioniers Karl Heine wurde der Kanal ab 1856 angelegt.  Er wollte eine künstliche Wasserstraße bis zum Elster-Saale-Kanal bauen, die Plagwitz einen Platz auf der europäischen Wasserkarte verschaffen würde.

 
„Eine der bedeutenden Persönlichkeiten, die die Stadtentwicklung im Leipziger Westen nachhaltig geprägt hat, ist Karl Heine. Zu Recht bezeichnet man ihn als den „Schöpfer der Leipziger Westvorstadt". Er stellte sich selbst große Aufgaben und Herausforderungen: war ein technikbegeisterter Industriegründer, Mitglied im Verein deutscher Ingenieure, Mitbegründer des Plagwitzer Bauvereins, Aufsichtsrat der Leipziger Hypothekenbank, Stadtverordneter, Abgeordneter im sächsischen Landtag sowie 2 Jahre lang Abgeordneter im Deutschen Reichstag, war Mitglied der Freimaurerloge Apollo, ein begeisterter Eisenbahnpionier und der erste Visionär der Wasserstadt Leipzig.“

– Angelika Pohler in leipzig-lese.de/persoenlichkeiten/ über Karl Heine
 

 

 
 

Unser Team

 

Dr. Martin Schunk

Projektleitung

 

Marion Lienicke

Projektplanung 

 

Michael Schmidt

Online-Präsenz und Projektplanung

 

 Auf unserer Runde stellen wir u.a. die Kulturprojekte folgender Kulturvereine/Institute/Konsulate vor:

 
  1. Centro interdisciplinare di cultura italiana (CiCi) an der Universität Leipzig
  2. Deutsch-Japanische Gesellschaft Leipzig in Sachsen e.V.
  3. DGVN Landesverband Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. 
  4. Honorarkonsulat von Schweden
  5. Institut français Leipzig
  6. Mirador e.V. – Entwicklungshilfe in Guatemala 
  7. Polnisches Institut Berlin - Filiale Leipzig
  8. Québec-Studienzentrum an der Universität Leipzig
  9. Städtepartnerschaft Leipzig - Addis Abeba e.V.
  10. Städtepartnerschaftsverein Leipzig -Thessaloniki e.V.
  11. US-Generalkonsulat Leipzig
  12. Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Leipzig-Travnik e.V.